Publikationen

  • (2021): Aktuelle Popsongs und Kinderlieder als Gegenwartslyrik. Didaktische Potenziale von Songtexten in der Grundschule. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Heft 2, S. 147-162.

 

  • (2020): Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Analysen zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 205-227 (mit Jörn Brüggemann, István Fekete).

 

  • (2020): Ansprechende Hörtexte. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Hörtexten in der Grundschule. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 229-247 (mit Jörn Brüggemann, Bettina Noack, István Fekete).

 

  • (2019): Verstehenshinderliche Prozesse beim Zusammenwirken von Weltwissen, normativen Wertungen und Textverstehen. Ergebnisse einer qualitativen Leseprozessuntersuchung mithilfe von Lautdenkprotokollen. In: Didaktik Deutsch, Heft 47, S. 65-85.

 

  • (2018): Zur Vorstellungsbildung bei der Rezeption von Kunzes Fünfzehn. In: Nickel-Bacon, Irmgard (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur. Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed, S. 111-132.

 

  • (2018): Interpretieren. Ein Schreibarrangement zu Dunkles zu sagen von Ingeborg Bachmann. In: Der Deutschunterricht 70, Heft 3, S. 67-79 (mit Andrea Stadter).

 

  • (2017): Mentale Modellbildung zwischen Stabilität und Vorläufigkeit. Zur Rolle von Vermutungen beim literarischen Lesen. In: Scherf, Daniel (Hrsg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 126-144.

 

  • (2017): Literarisch evozierte Emotionen und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Empathie und literarischer Textverstehenskompetenz. In: Konietzko, Sebastian/Kuschel, Sarah/Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed, S. 171-188 (mit Jörn Brüggemann, Volker Frederking, Dietmar Gölitz, Silvia Hasenstab).

 

  • (2017): Erleben und Verstehen. Das emotionale Potenzial literarischer Texte (LisE). In: Rat für Kulturelle Bildung e.V. (Hrsg.): Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen kultureller Bildung. Rat für kluturelle Bildung: Essen, S. 42-54 (mit Volker Frederking, Jörn Brüggemann, Sofie Henschel, Claudia Burgschweiger, Thorsten Roick, Dietmar Gölitz, Alexandra Marx, Silvia Hasenstab).

 

  • (2016): Zur Verwendung von Kontextwissen beim Interpretieren. In: Möbius, Thomas/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte. Frankfurt a.M.: Lang, S. 87-94.

 

  • (2016): Metafiktionalität in Marc-Uwe Klings Die Känguru-Chroniken - Didaktisch Potenziale für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In: Pieper, Irene/Stark, Tobias (Hrsg.): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.M.: Lang, S. 35-52.

 

  • (2016): Zum Potenzial der Gegenwartsliteratur im didaktischen Kontext. In: Pieper, Irene/Stark, Tobias (Hrsg.): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.M.: Lang, S. 7-15 (mit Irene Pieper).

 

  • (2014): Kodierprozesse im Rahmen theorieentwickelnder qualitativer Analysen - dargestellt anhand einer Untersuchung von Leseprozessen. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 570-585.

 

  • (2013): Frühling 1946. Gedichtinterpretation mit dem Schwerpunkt einer komplexen Kontextualisierung. In: Praxis Deutsch. Sonderheft: Lyrik im Deutschunterricht (hrsg. v. Clemens Kammler), S. 98-106 (Wiederabdruck aus Praxis Deutsch, 2012, Heft 234).

 

  • (2012): Zum Perspektivenverstehen und zum Umgang mit Fiktionalität beim literarischen Verstehen. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung. In: Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt a.M.: Lang, S. 153-169.

 

  • (2012): Frühling 1946. Gedichtinterpretation mit dem Schwerpunkt einer komplexen Kontextualisierung. In: Praxis Deutsch, Heft 234, S. 42-50.

 

  • (2010): Lautes Denken in der Leseprozessforschung. Kritischer Bericht über eine Erhebungsmethode. In: Didaktik Deutsch, Heft 29, S. 58-83.

 

  • (2010): Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungs-instrumente. Zum Umgang mit Problemen der Literaturinterpretation im Zentralabitur. In: Der Deutschunterricht 62, Heft 1, S. 19-29 (mit Thomas Zabka).

 

  • (2010): Zur Interaktion von Wissensaktivierung, Textverstehens- und Bewertungsprozessen beim literarischen Lesen - Erste Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung. In: Winkler, Iris/Masanek, Nicole/ Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht. Balmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 114-132.

 

 

Herausgabe

  • (2016): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.M.: Lang (mit Irene Pieper).